Sie suchen Hamburg Bilder für die private Dekoration oder zur gewerblichen Nutzung? Wir haben Tausende von Hamburg - Fotos mit den unterschiedlichsten Hamburger Themen für Sie archiviert.Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne und schlagen Ihnen passende Hamburg Aufnahmen vor - und natürlich fotografieren wir auch weiterhin für Sie Ihre Wunsch - Motive. Sie suchen Bilder für die private Dekoration oder zur gewerblichen Nutzung?
Wir haben Tausende von Fotos mit den unterschiedlichsten Themen für Sie archiviert. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne und schlagen Ihnen passende Aufnahmen vor - und natürlich fotografieren wir auch weiterhin für Sie Ihre Wunsch - Motive.
Christoph U. Bellin  - FOTOGRAFIE -  Mobil 0176 24 002 567   mail@christoph-bellin.de
KONTAKT NUTZUNGSRECHTE DATENSCHUTZ
 
               

HOME

HAMBURG, Stadtteile METROPOLREGION Hamburg Hamb. HAFEN + ELBE KANÄLE + FLÜSSE HANSESTÄDTE STADT + LAND SCHWARZ + WEISS
 
 
Die Hansestadt Anklam ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Anklam liegt am Fluss Peene, etwa sieben Kilometer vor dessen Mündung in den zur Ostsee fließenden Peenestrom. Der Ort entwickelte sich im 12. Jahrhundert aus einem Marktflecken, bei dem sich flämische und deutsche Siedler niederließen. Auf einer Fläche von 56,57 km² leben ca. 13 000 EinwohnerInnen. Weitere Bilder aus ANKLAM >>  
4364 Marienkirche in Anklam - die dreischiffige Hallenkirche der Backsteingotik stammt aus dem 13. Jahrhundert.
4411 Fachwerkarchitektur und Rückseite der Peenemühle in der Hansestadt Anklam. 
4282 Alte Wohnblocks - renovierungsbedürftige, verfallene Wohnhäuser - Strasse mit fahrendem Auto.  >>> 4364 Marienkirche in Anklam - die dreischiffige Hallenkirche der Backsteingotik stammt aus dem 13. Jahrhundert.  >>> 4392 Binnenhafen von Anklam - Speichergebäude, Hafenkran - das Binnenschiff DÖMITZ liegt am Kai. >>> 4411 Fachwerkarchitektur und Rückseite der Peenemühle in der Hansestadt Anklam. >>>
    ds    
Aschersleben ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt in Deutschland. Sie ist die älteste urkundlich erwähnte Stadt in Sachsen-Anhalt; Aschersleben liegt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine. Aufgrund der geografischen Lage wird Aschersleben auch als das „Tor zum Harz“ bezeichnet. Aschersleben war der Sitz der Askanier, die ihren Namen von Ascharia, dem latinisierten Namen ihres Burgbesitzes ableiteten.Die Askanier gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern im Heiligen Römischen Reich. Im 12. Jahrhundert wurde es unter dem Askanier Albrecht dem Bären zum Mittelpunkt des späteren Fürstentums Anhalt. Im späten Mittelalter war Aschersleben Mitglied der Hanse. Auf einer Fläche von 156 km² leben heut ca. 27 000 Einwohner*Innen.  Weitere Bilder von ASCHERSLEBEN >>  
1440 Anbau vom Gebäude Bestehornpark - ehem. Papierfabrik, jetzt Kulturzentrum in Aschersleben.
3764 Fussgängerzone / Geschäftsstraße mit Einzelhandel in Aschersleben.
3766 Rathaus von Aschersleben / Baubeginn 1517 - 1885 zweistöckiger Anbau, Entwurf Stadtbaumeister Hans Heckner. Kern der Anlage ist der gotische Hauptturm. Der höhere Uhrenturm hat ein Uhrwerk von 1580 - zwei vergoldete Ziegenböcke.
4124 Ehem. Bahnbetriebswerk BW Aschersleben - Ringlokschuppen und Drehscheibe - im Vordergrund ein Einmannbunker / Stehbunker / Splitterschutzzelle. Das Gelände ist jetzt Sitz vom Eisenbahnclub Aschersleben. 
1440 Anbau vom Gebäude Bestehornpark - ehem. Papierfabrik, jetzt Kulturzentrum in Aschersleben. >>> 3764 Fussgängerzone / Geschäftsstraße mit Einzelhandel in Aschersleben.  >>> 3766 Rathaus von Aschersleben / Baubeginn 1517 - 1885 zweistöckiger Anbau, Entwurf Stadtbaumeister Heckner. >>> 4124 Ehem. Bahnbetriebswerk BW Aschersleben - Ringlokschuppen und Drehscheibe.   >>>
    gf            
Brandenburg an der Havel ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg. Der Ort hat eine mehr als tausendjährige Geschichte - Brandenburg wurde erstmals 1170 urkundlich als Stadt erwähnt. Brandenburg an der Havel liegt auf einer Fläche von 228,8 Quadratkilometern im Westen des Landes Brandenburg am für die Binnenschifffahrt wichtigen Fluss Havel. Brandenburg gehörte bis 1518 der Hanse an und ist heute Mitglied der Neuen Hanse / Städtebund DIE HANSE, die als Lebens- und Kulturgemeinschaft der ehem. Hansestadte 1980 gegründet wurde.  Weitere Bilder aus BRANDENBURG a. d. HAVEL >>  
1740 Schrottverladung - Krananlagen am Ufer des Silokanals in Brandenburg an der Havel.
1753 Plauer Schloss - Brandenburg an der Havel; historisches Barockschloss am Plauer See / Havel.
7327 Blick über den Stadtkanal von Brandenburg an der Havel  zum Dom Peter und Paul und den Mühlentorturm.
7540 Blick über den Plauer See zum Industriegebiet des Ortsteil Kirchmöser / Brandburg a. d. Havel. Hohe Fabrikschornsteine - Wasserturm; Marina am Ufer des Sees. 
1740 Schrottverladung - Krananlagen am Ufer des Silokanals in Brandenburg an der Havel. >>> 1753 Plauer Schloss - Brandenburg an der Havel; historisches Barockschloss am Plauer See / Havel.  >>> 7327 Blick über den Stadtkanal von Brandenburg an der Havel zum Dom Peter und Paul und den Mühlentorturm. >>> 7540 Blick über den Plauer See zum Industriegebiet des Ortsteil Kirchmöser / Brandburg a. d. Havel.   >>>
    gf            
Breslau / Wrocław ist eine Stadt an der Oder; mit über 630.000 Einwohnern und einer Fläche von 293 Quadratkilometern ist sie die viertgrößte Stadt Polens; Wroclaw ist als historische Hansestadt Mitglied der der Neuen Hanse. Entlang der Stadt fließt die Oder und ihre zahlreiche Nebenflüsse wie: Olawa, Bystrzyca und Widawa. Gebaut zwischen den Nebenflüssen und Kanälen liegt die Stadt auf 12 Inseln und 112 Brücken. Gegründet im 10 Jahrhundert, hat Breslau eine interessante und reiche Geschichte. Fast zweidrittel von mehr als einhundert Kirchen in Breslau wurden im Mittelalter errichtet. Die gotischen Kirchen befinden sich vor allem in der Altstadt und auf der Sandinsel.  Weitere Bilder aus BRESLAU / WROCLAW >>  
0036 Ostgiebel vom historischen, spätgotischen Rathaus in Wroclaw / Polen - Ostgiebel mit astronomischer Uhr von 1580 - im Hintergrund der Rathausturm mit Turmuhr.
9884 Dominsel in der Oder zu Wroclaw, Beslau - Türme der Kirchen; lks. die Heiligkreuzkirche - rechts die Türme der Johanneskathedrale ( Katedra sw. Jana Chrziciela )
9988 Ausschnitt - Fassade mit Balkons; Hochhäuser der Siedlung Grunwaldplatz / plac Grunwaldzi; erbaut von 1967 - 1975 - Architekten Jadwiga Grabowska-Hawrylak,  Zdzisław Kowalski, Włodzimierz Wasilewski. 
0036 Ostgiebel vom historischen, spätgotischen Rathaus in Wroclaw / Polen - Ostgiebel mit astronomischer Uhr.  >>> 9884 Dominsel in der Oder zu Wroclaw, Beslau - Türme Heiligkreuzkirche und der Johanneskathedrale.  >>> 9927 Springbrunnen am Abend auf dem Marktplatz von Wroclaw / Breslau in Polen; historische Architektur. >>> 9988 Ausschnitt - Fassade mit Balkons; Hochhäuser der Siedlung Grunwaldplatz / plac Grunwaldzi; erbaut 1967.  >>>
                
Buxtehude liegt in der Metropolregion Hamburg am südlichen Rande des Alten Landes im Landkreis Stade in Niedersachsen. Mit rund 40.000 Einwohnern ist Buxtehude die zweitgrößte Stadt vom Landkreis Stade. Im Jahr 1197 wurde Buxtehude gegründet, 1328 erfolgte die Verleihung des Stader Stadtrechtes durch Erzbischof Borchard. Über die Este ist Buxtehude mit der 10 km entfernten Elbe verbunden. Der heutige Buxtehuder Hafen ist der Überrest der mittelalterlichen Reede, eines großen vor der Stadt gelegenen Hafenbeckens, in dem die Schiffe ankern konnten, bevor sie im Fleth, dem innerstädtischen Hafenkanal be- und entladen wurden. Noch 1912 wurden 557 angekommene Segelschiffe und 404 Dampfer gezählt. Durch die zunehmende Versandung vom Flussbett ist der Hafen heute nicht mehr mit grösseren Schiffen erreichbar. Es existiert nur noch ein Sportboothafen, der bei Niedrigwasser nahezu trockenfällt. Um 1363 wird Buxtehude als Hansestadt bezeichnet - seit 2014 hat die Stadt wieder diesen offiziellen Titel verliehen bekommen.  Weitere Bilder aus BUXTEHUDE >>  
1775 Kunstvolle Brücke über das Fleth in Buxtehude - blühende Bäume, Sonnenschein.
3961 Historische Bürgerhäuser in Buxtehude am Fleth; Wohnhäuser unterschiedlicher Baustile.
4074 Moderne Architektur - Plattenbauten; mehrstöckige Wohnhäuser, Balkons.
7502 Hafen von Buxtehude - mit Sportbooten schiffbare ESTE; Boote liegen am Steg.
1775 Kunstvolle Brücke über das Fleth in Buxtehude - blühende Bäume, Sonnenschein.  >>> 3961 Historische Bürgerhäuser in Buxtehude am Fleth; Wohnhäuser unterschiedlicher Baustile.  >>> 4074 Moderne Architektur - Plattenbauten; mehrstöckige Wohnhäuser, Balkons. >>> 7502 Hafen von Buxtehude - mit Sportbooten schiffbare ESTE; Boote liegen am Steg.  >>>
                   
Danzig (polnisch Gdańsk) ist eine Hafen- und ehemalige Hansestadt in Polen. Sie liegt westlich der Weichselmündung und ist Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern. Die Stadt hat auf einer Fläche von 262, 2 km² über 460.000 Einwohner. Danzig war bedeutendes Mitglied der Hanse und nahm seit 1361 an den Hansetagen teil und ist wieder Mitglied der NEUEN HANSE. Weitere Bilder aus DANZIG / Gdansk >>  
0151 Touristen auf der Danziger Strasse Langer Markt sitzen in Cafes und Restaurants im Freien - im Hintergrund  das Grüne Tor an der Mottlau.
4713 Hausruine mit eingestürztem Dach - Jugendliche auf einer Bank; Hafengebiet von Danzig / Gdansk.
4767 Sportboothafen, Marina in Danzig - Maurerreste von Backsteinspeichern auf der Danziger Speicherinsel - im Hintergrund das historische Krantor und Gebäude der Altstadt Danzigs / Gdansk.
4956 Werft Danzig / tocznia Gdańsk Spółka Akcyjna - ehemalige Leninwerft - Schriftzug Solidarnosc. 
0151 Touristen auf der Danziger Strasse Langer Markt sitzen in Cafes und Restaurants im Freien -  Grüne Tor.  >>> 4713 Hausruine mit eingestürztem Dach - Jugendliche auf einer Bank; Hafengebiet von Danzig / Gdansk.  >>> 4767 Sportboothafen, Marina in Danzig - Maurerreste von Backsteinspeichern auf der Danziger Speicherinsel. >>> 4956 Werft Danzig / tocznia Gdańsk Spółka Akcyjna - ehemalige Leninwerft - Schriftzug Solidarnosc..  >>>
                   
Darłowo, deutsch Rügenwalde, ist eine Stadt im Powiat Sławieński der polnischen Woiwodschaft Westpommern; die erste urkundliche Erwähnung als Stadt erfolgte 1271. Die Hansestadt Darlowo ist Mitglied der Neuen Hanse, diese wurde 1980 wurde als Städtebund "DIE HANSE“ neu gegründet und nimmt Städte auf, die Mitglieder der historischen Hanse waren. Weitere Bilder aus DARLOWO / RÜGENWALDE >>  
4518 Schloss der pommerschen Herzöge, Rügenwalder Schloss an der Wipper in Darłowo / Rügenwalde, Polen.
4520 Marktplatz von Darłowo / Rügenwalde, Polen; Rathaus  und gotische Marienkirche - Touristen fotografieren sich auf dem Platz.
4538 Kirchturm der gotischen Marienkirche in Darłowo / Rügenwalde, Polen. Die dreischiffige Basilika entstand im 14. Jahrhundert.
4549 Wohnhäuser - Altbau, Neubau; Fussgänger auf einem Zebrastreifen - Bilder aus Darłowo / Rügenwalde, Polen. 
4518 Schloss der pommerschen Herzöge, Rügenwalder Schloss an der Wipper in Darłowo / Rügenwalde, Polen.  >>> 4520 Marktplatz von Darłowo / Rügenwalde, Polen; Rathaus und gotische Marienkirche - Touristen fotografieren. >>> 4538 Kirchturm der gotischen Marienkirche in Darłowo / Rügenwalde, Polen, dreischiffige Basilika. >>> 4549 Wohnhäuser - Altbau, Neubau; Fussgänger auf einem Zebrastreifen - Bilder aus Darłowo / Rügenwalde, Polen.  >>>
                      
Die Hansestadt Demmin ist eine Kleinstadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im Nordosten Deutschlands. Demmin liegt im Vorpommerschen Tiefland am Zusammenfluss der Flüsse Peene, Tollense und Trebel. Aufgrund der Mitgliedschaft Demmins in der Hanse trat die Stadt 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Seit 1994 führt die Stadt wieder den Zusatznamen „Hansestadt".  Weitere Bilder aus DEMMIN >>  
7064 Ortschild - Ortseingang, Hansestadt Demmin, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Führerhaus Lastwagen.
7301 Rathaus und neugotische Kirche St. Bartholomaei in der Hansestadt Demmin.
7349 Kahldenbrücke - Klappbrücke über die Peene in der Hansestadt Demmin - im Hintergrund mehrstöckige Plattenbauten und der Kirchturm der St. Bartholomaeikirche.
7372 Ehem. Speichergebäude im Hafen der Hansestadt Demmin; umgebaut zum Geschäfts- und Bürogebäude; im Hintergrund mehrstöckige Plattenbauten und der Kirchturm der St. Bartholomaeikirche. 
7064 Ortschild - Ortseingang, Hansestadt Demmin, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.  >>> 7301 Rathaus und neugotische Kirche St. Bartholomaei in der Hansestadt Demmin.  >>> 7349 Kahldenbrücke - Klappbrücke über die Peene in der Hansestadt Demmin - mehrstöckige Plattenbauten. >>> 7372 Ehem. Speichergebäude im Hafen der Hansestadt Demmin; umgebaut zum Geschäfts- und Bürogebäude.  >>>
                     
Frombork, deutsch Frauenburg ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 2.500 Einwohnern. Die Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Andreas - Bazylika Archikatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny i św. Andrzeja Apostoła oder Frauenburger Dom entstand im 14. Jahrhundert. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelte der Domherr Nicolaus Copernicus seine Theorie vom Heliozentrischen Weltbild. Fromborg  ist Mitglied der Neuen Hanse - diese wurde 1980 wurde als Städtebund "DIE HANSE“ neu gegründet und nimmt Städte auf, die Mitglieder der historischen Hanse waren.  Weitere Bilder aus FROMBORK / FRAUENBURG >>  
0037 Souvenirs in der Domburg zu Frombork  / Frauenburg - der  Domherr Nicolaus Copernicus wird als Plastikfigur in unterschiedlichen Grössen zum Verkauf angeboten - der Astronom entwickelte in Frauenburg seine Theorie des Heliozentrischen Weltbilds.
0073 Ansicht Frauenburger Dom / Kathedrale Frombork - gotischer Backsteinarchitektur, errichtet 1329 - 1388; barocke Salvatorkapelle.
0100 Blick auf den Frauenburger Dom / Kathedrale Frombork - gotischer Backsteinarchitektur, errichtet 1329 - 1388; barocke Salvatorkapelle. Im Hintergrund die Stadt und die Ostsee.
0103 Innenansicht - Glockenturm / Campanile - Radziejowski-Turm in der Domburg von Frombork - Frauenburg;  Foucaultsches Pendel -  langes Fadenpendel mit einer großen Pendelmasse, mit dessen Hilfe die Erdrotation anschaulich nachgewiesen werden kann. 
0037 Souvenirs in der Domburg zu Frombork / Frauenburg - Domherr Nicolaus Copernicus als Plastikfigur.  >>> 0073 Ansicht Frauenburger Dom / Kathedrale Frombork - gotischer Backsteinarchitektur, errichtet 1329 - 1388.  >>> 0100 Blick auf den Frauenburger Dom / Kathedrale Frombork - gotischer Backsteinarchitektur, errichtet 1329 - 1388. >>> 0103 Innenansicht - Glockenturm / Campanile - Radziejowski-Turm in der Domburg von Frombork - Frauenburg.  >>>
                    
 
Die Hansestadt Gardelegen ist eine Mittelstadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Sie ist nach der Fläche die drittgrößte Stadt Deutschlands - auf 632,24 km² leben ca. 23 200 EinwohnerInnen. Weitere Bilder aus Gardelegen >>  
3723 Modegeschäft in Gardelegen - Mode für DAMEN, HERREN, JUNGE LEUTE.
3646 Verfallene und restaurierte Wohnhäuser in der Hansestadt Gardelegen; re. Bürgerhaus erbaut ca. 1668.
3704 Rathausplatz und historisches Rathaus der Hansestadt Gardelegen; Sachsen-Anhalt.
3735 Mahn- und Gedenkstätte Isenschnibber Feldscheune in Gardelegen. 
3723 Modegeschäft in Gardelegen - Mode für DAMEN, HERREN, JUNGE LEUTE.  >>> 3646 Verfallene und restaurierte Wohnhäuser in der Hansestadt Gardelegen; re. Bürgerhaus erbaut 1668.  >>> 3704 Rathausplatz und historisches Rathaus der Hansestadt Gardelegen; Sachsen-Anhalt.  >>> 3735 Mahn- und Gedenkstätte Isenschnibber Feldscheune in Gardelegen.  >>>
      fgf  gg
Goslar  Die erste urkundliche Erwähnung Goslars ist für das Jahr 979 belegt. 1009 begann mit der ersten Reichssynode unter Heinrich II. die für Goslar wichtige Periode als eine zentrale Pfalz des Heiligen Römischen Reiches. Unter Heinrich III. entwickelte sich seine Lieblingspfalz in Goslar zum Zentrum des Reiches. Mit dem Rückzug der Kaiser aus dem nördlichen Reichsteil begann der Aufschwung zur städtischen Unabhängigkeit. Ab 1267 bis 1566 gehörte Goslar dem Städte- und Kaufmannsbund der Hanse an. Spätestens aus dieser Zeit stammt auch die Alte Harzstraße. Ab 1290 war Goslar eine freie Reichstadt. Das Erzbergwerk Rammelsberg ist zusammen mit der Altstadt von Goslar Weltkulturerbe - auf einer Fläche von 163 km² leben ca. 50 000 EinwohnerInnen.  Weitere Bilder aus GOSLAR >>  
11_1017 Mit dunklem Tonschiefer / Dachschiefer gedecktes Dach in der Harzer Stadt Goslar - Dacherker mit Schiefer gedeckt.
24_0923 Schnitzerei im Fachwerk eines historischen Gebäudes in der Stadt Goslar - Namensinschrift Tile Reineken, Agneta Curds - Blütenoranamentick - Maskaron, Fratzengesicht mit Arabesken, Rankwerk Schnitzereien.
72_1074 Schularchitektur in Schwarz-Weiss, Treppenaufgang; Schulgebäude in Goslar / Harz.
190_1177 Reiterstandbilder Kaiser Barbarosse Friedrich I. und Kaiser Wilhelm I. in Goslar vor der Kaiserpfalz.
2774 Mit dunklem Tonschiefer / Dachschiefer gedecktes Dach in der Harzer Stadt Goslar - Dacherker  >>> 11_1017 Schnitzerei im Fachwerk eines historischen Gebäudes in der Stadt Goslar - Namensinschrift .  >>> 72_1074 Schularchitektur in Schwarz-Weiss, Treppenaufgang; Schulgebäude in Goslar / Harz. >>> l190_117 7 Reiterstandbilder Kaiser Barbarosse Friedrich I. und Kaiser Wilhelm I. in Goslar vor der Kaiserpfalz..  >>>
    
Die Hansestadt Greifswald  ist eine Stadt in Vorpommern im Nordosten Deutschlands. Die Stadt hat auf einer Fläche von 50,5 km² etwa 56.000 Einwohner; an der Universität Greifswald studieren ca. 12.000 Studenten. Weitere Bilder von GREIFSWALD >>  
3764 Universitätsgebäude - Backsteinarchitektur in der Hansestadt Greifswald; im Hintergrund der Turm vom St. Nicolai Dom.
3792 Marktplatz der Hansestadt Greifswald - Wochenmarkt mit Marktständen - historische Hausfassaden.
3833 Greifswalder Ausflugsschiff Stubnitz - das Fahrgastschiff wurde 1910 auf der Oderwerft Stettin gebaut
3841 Alte baufällige Hausfassade in Greifswald - im Hintergrund der Turm der Stadtkirche St. Marien, die im Volksmund auch Dicke Marie genannt wird.
3764 Universitätsgebäude - Backsteinarchitektur in der Hansestadt Greifswald;  Turm vom St. Nicolai Dom.  >>> 3792 Marktplatz der Hansestadt Greifswald - Wochenmarkt mit Marktständen - historische Hausfassaden.  >>> 3833 Greifswalder Ausflugsschiff Stubnitz - das Fahrgastschiff wurde 1910 auf der Oderwerft Stettin gebaut >>> 3841 Alte baufällige Hausfassade in Greifswald - im Hintergrund der Turm der Stadtkirche St. Marien.  >>>
gfgg    
Halberstadt ist die Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt. Durch Karl den Großen wurde der Missionsstützpunkt 804 zum Bischofssitz.  Heinrich der Löwe zerstörte 1179 Stadt, Dom und Domburg - 1236 wurde mit dem Neubau des Domes begonnen, der 1491 geweiht wurde. 1326 schloss sich die Stadt mit Aschersleben und Quedlinburg zum Halberstädter Dreistädtebund zusammen, der mehr als 150 Jahre bis zum Jahre 1477 andauern sollte. 1387 schloss sich Halberstadt der Hanse an. Auf einer Fläche von 143 km² leben ca. 40 000 EinwohnerInnen.  Weitere Bilder von HALBERSTADT >>  
73_3346 Wohnblocks mit farblich abgesetzter Fassade, verglaste Balkons beim Holzmarkt / Hoher Weg in Halberstadt. Im Hintergrund der Halberstädter Dom St. Stephanus und St. Sixtus.
235_3497  Geschäftsstrasse in Halberstadt - Fachwerkgebäude, Einzelhandel.
270_3536 Alt + Neu, restauriertes Fachwerkhaus mit blau abgesetzten Fenstern und Fachwerkbalken, neue Holztür mit Briefkästen - altes FAchwerkhaus mit  vernagelten Fenster und alter Holztür, abgeblätterte Farbe. Architektur in Halberstadt.
275_6423 Geschlossenes Kulturhaus von Halberstdt - mit Plakaten zugeklebte Türen und Fenster.
73_3346 Wohnblocks mit farblich abgesetzter Fassade, verglaste Balkons beim Holzmarkt / Hoher Weg  >>> 235_3497 Geschäftsstrasse in Halberstadt - Fachwerkgebäude, Einzelhandel.  >>> 270_3536 Alt + Neu, restauriertes Fachwerkhaus mit blau abgesetzten Fenstern und Fachwerkbalken, Holztür. >>> 275_6423 Geschlossenes Kulturhaus von Halberstdt - mit Plakaten zugeklebte Türen und Fenster.  >>>
     
Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt; das historisches Zentrum befindet sich auf einer Insel in der Havel, die unweit in die Elbe mündet. Auf einer Fläche von knapp 150 km² leben ca. 6700 EinwohnerInnen.  Weitere Bilder von HAVELBERG >>  
2774 Blick über die Havel zum Domberg mit dem romanischen Havelberger Dom. Häuser am Ufer der Havel / Weinbergstrasse - Boote liegen am Ufer des Flusses
2796 Storchennest am Ufer der Havel in der Hansestadt Havelberg - ein Storch landet am Nestrand und wird vom anderen begrüsst.
2863 Blick zur Hafenpromenade und Yachthafen der Hansestadt Havelberg - Sportboote, Motorboote fahren ein.
2909 Flusslandschaft an der Havel bei Havelberg - Bäume am Wasser / Ziegeninsel; ein Holzkahn am Ufer
2774 Blick über die Havel zum Domberg mit dem romanischen Havelberger Dom.  >>> 2796 Storchennest am Ufer der Havel in der Hansestadt Havelberg - ein Storch landet am Nestrand  >>> 2863 Blick zur Hafenpromenade und Yachthafen der Hansestadt Havelberg - Sportboote, Motorboote. >>> 2909 Flusslandschaft an der Havel bei Havelberg - Bäume am Wasser / Ziegeninsel; ein Holzkahn am Ufer.  >>>
   
Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein - als Holstenstadt tom Kyle wurde die Stadt im 13. Jahrhundert gegründet. Zwar trat die Stadt 1283/84 in die Hanse ein, beteiligte sich aber nur selten an gemeinsamen Aktivitäten - 1544 wurde Kiel aus der Hanse ausgeschlossen. Auf einer Fläche von 118 km² leben ca. 243,00 EinwohnerInnen.  Weitere Bilder aus KIEL >>  
3883 Die Segelyacht White Pearl kehrt von einer  Probefahrt in den Kieler Hafen zurück; das Luxusschiff legt am Werftkai an.
3893 Kieler Wappen - Jugendstildekor an einer Hausfassade; eine Nixe mit Fischschwanz und barem Busen hält das Wappen; goldenes Muscheldekor.
3806 Schiffsbug vom Fährschiff Stena Scandinavica - Schwedenkai in Kiel - Güterzug mit Lokomotive  >>> 3883 Die Segelyacht White Pearl kehrt von einer Probefahrt in den Kieler Hafen zurück; das Luxusschiff   >>> 3891-2 Skulptur Der Segler von Karlheinz Goedtke am Kieler Hafen, Bronze 1962.. >>> 3893 Kieler Wappen - Jugendstildekor an einer Hausfassade; eine Nixe mit Fischschwanz und barem Busen  >>>
   
Krakau, polnisch Kraków ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen und liegt an der oberen Weichsel im südlichen Polen. Krakau ist Sitz der zweitältesten Universität Mitteleuropas und ist als historische Hansestadt Mitglied der der Neuen Hanse. Eine Vielzahl an Bauwerken der Gotik, der Renaissance, des Barocks und späterer Epochen prägt das Bild der alten Stadt. Im Jahre 965 wurde Krakau zum ersten mal urkundlich erwähnt und war von 1038 bis 1596 Haupt- und Königsstadt von Polen. Nach der Zerstörung des alten Krakaus durch die Tataren, unter Dschingis Khan, wurde die Stadt ab 1257 im gotischen Stil um den mittelalterlichen Marktplatz wieder aufgebaut.  Weitere Bilder aus KRAKAU / KRAKOW >>  
0078 Schachspieler im Freien in der Sonne am Ufer der Weichsel - Wisla; im Hintergrund der Wawel; Burg - Residenzschloss und Türme der Kathedrale in Krakau / Kraków.
0115 Marktplatz mit Springbrunnen am Abend - Nachaufnahme, beleuchtete Türme des Krakauer Wahrzeichens die Marienkirche.
0136 Innenansicht Tuchhallen von Krakau - kleine Verkaufsstände, Souvenirs in den Arkaden - Touristen kaufen Andenken.
0078 Schachspieler im Freien in der Sonne am Ufer der Weichsel - Wisla; im Hintergrund der Wawel; Burg.  >>> 0115 Marktplatz mit Springbrunnen am Abend - Nachaufnahme, beleuchtete Türme der Marienkirche.  >>> 0136 Innenansicht Tuchhallen von Krakau - kleine Verkaufsstände, Souvenirs in den Arkaden - Touristen. >>> 0234 Blick auf den Wawel - Burganlage - Residenzschloss - Kathedrale St. Stanislaus, Wenzel in Krakau / Kraków.  >>>
   
Die Hansestadt Kyritz ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg. Kyritz trägt im Volksmund den Beinamen „an der Knatter“. Das Geräusch der früher zahlreichen knatternden Wassermühlen an einem Nebenarm der Jäglitz war namensgebend. Heute ist dieser Nebenarm der Jäglitz verrohrt und von den fünf Wassermühlen existiert nur von einer noch das Gebäude. Auf einer Fläche von 156 km² leben in Kyritz ca. 9000 EinwohnerInnen. Weitere Bilder aus KYRITZ >>  
2650 Flug mit dem Segelflieger über die Kyritzer Seenkette - die Seen sind eine 22 km lange eiszeitliche Schmelzwasserrinne, vor ca. 20 000 Jahren entstanden. Blick über den Klempowsee und den Untersee.
6590 Fachwerkhäuser alt + neu - Rennradfahrer; Johann-Sebastian-Bach-Strasse in Kyritz.
6632 Marktplatz von Kyritz - historische Fachwerkhäuser - Kirchtürme der St. Marienkirche.
6885 Tankwagen und Silos - Pritzwalker Strasse in Kyritz; Schwarz-Weiss-Aufnahme.
2650 Flug mit dem Segelflieger über die Kyritzer Seenkette - die Seen sind eine 22 km lange Schmelzwasserrinne >>> 6590 Fachwerkhäuser alt + neu - Rennradfahrer; Johann-Sebastian-Bach-Strasse in Kyritz. >>> 6632 Marktplatz von Kyritz - historische Fachwerkhäuser - Kirchtürme der St. Marienkirche. >>> 6885 Tankwagen und Silos - Pritzwalker Strasse in Kyritz; Schwarz-Weiss-Aufnahme.  >>>
  dfdf             
Die Hansestadt Lübeck ist eine kreisfreie Großstadt in Schleswig-Holstein an der Ostsee (Lübecker Bucht). Die mittelalterliche Lübecker Altstadt ist seit 1987 Teil des UNESCO-Welterbes. Die Stadt Lübeck gilt als „Mutter der Hanse“, einer Handelsvereinigung, die seit dem 12. Jahrhundert bis in die Neuzeit durch Freihandel großen Wohlstand in Lübeck und anderen Mitgliedsstädten sorgte. Lübeck gehört seit April 2012 der Europäischen Metropolregion Hamburg an. Auf einer Fläche von 214 km² leben ca. 215 000 EinwohnerInnen. Weitere Bilder aus LÜBECK >>  
6418 Historische Reetdachkate / Fischerkate in der Fischersiedlung Gothmund an der Trave bei Lübeck.
0468 FahrradfahrerInnen auf der Promenade von Lübeck-Travemünde - historische Bäderarchitektur an der Ostsee.
6498 Goldene Hansekogge an der Hausfassade / Giebel eines Wohnhauses am Hafen der Hansestadt Lübeck.  >>> 6418 Historische Reetdachkate / Fischerkate in der Fischersiedlung Gothmund an der Trave bei Lübeck. >>> 3693 Doppelhaushälfte mit unterschiedlich gestalteter Hausfassade im Lübecker Stadtteil Moisling. >>> 0468 FahrradfahrerInnen auf der Promenade von Lübeck-Travemünde, historische Bäderarchitektur  >>>
 
                
Die Hansestadt Lüneburg  ist eine Stadt im Nordosten von Niedersachsen und liegt rund 50 Kilometer südöstlich von Hamburg und gehört zur Metropolregion Hamburg. Lüneburg liegt am Fluss Ilmenau und hatte lange eine Monopolstellung als Salzlieferant im norddeutschen / nordeuropäischen Raum. Das Lüneburger Salz war notwendig, um die in der Ostsee und vor Norwegen gefangenen Heringe einzupökeln und so konserviert als Fastenspeise im Binnenland zu verkaufen. Mit dem Niedergang der Hanse verarmte die Stadt; in der folgenden wirtschaftlichen Stagnation wurden kaum noch neue Häuser gebaut, sodass das historische Stadtbild fast unverändert bis in die heutige Zeit erhalten geblieben ist. Lüneburg hatte bereits im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit etwa 14.000 Einwohner und gehörte damit zu den damaligen Großstädten. Jetzt leben im Landkreis Lüneburg auf ca. 70 km² ungefähr 71 000 EinwohnerInnen. Weitere Bilder von LÜNEBURG >>  
1633 Fussgängerzone Große Bäckerstrasse in Lüneburg - Geschäftshäuser und Passanten.
4523 Rathaus von Lüneburg - Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz. Das Lüneburger Rathaus ist ein Beispiel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher profaner Architektur in Norddeutschland. Es entstand um 1230, wurde über Jahrhunderte hinweg immer wieder erwei
1573 Innenhof Kloster Lüne - ehemaliges Benediktinerinnen-kloster und heutiges evangelisches Damenstift   >>> 1633 Fussgängerzone Große Bäckerstrasse in Lüneburg - Geschäftshäuser und Passanten. >>> 1937 Restaurant unter Sonnenschirmen am Hafen von Lüneburg - im Hintergrund die Barockfassade   >>> 4523 Rathaus von Lüneburg - Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz. Das Lüneburger Rathaus ist   >>>
 
  fg    

Die Hansestadt Magdeburg ist die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Mageburg 805. Im Mittelalter erlangte die Hansestadt große Bedeutung durch das gleichnamige Stadtrecht und war im Spätmittelalter eine der größten deutschen Städte und Zentrum der Reformation. Am 16. Januar 1945 zerstörte ein Luftangriff der britischen Royal Air Force etwa 90 Prozent der Altstadt, darunter auch 15 Kirchen. Das Wahrzeichen der Stadt ist der restaurierte Magdeburger Dom. Auf einer Fläche von 200 km² leben knapp 300 000 EinwohnerInnen.
Weitere Bilder aus MAGDEBURG
>>   

3820 Blick über die Elbe in Magdeburg - Magdeburger Dom und Klosterkirche "Unserer lieben Frau"
3832 Zollbrücke in Magdeburg - Brücke über die Zollelbe - allegorische Skulpturen; Bildhauer Emil Hundrieser; im Hintergrund die Türme vom Magdeburger Dom.
4017 Industriearchitektur im Magdeburger Hafengebiet - Ziegelgebäude mit weiss abgesetzter Fassade der 1930er Jahre - historische Eisenbahnwaggons, Lokomotive.
4134 Moderne Gewerbearchitektur, Einzelhandel - Backsteingebäude der 1841 gegründeten Diamantbrauerei.
3820 Blick über die Elbe in Magdeburg - Magdeburger Dom und Klosterkirche "Unserer lieben Frau"  >>> 3832 Zollbrücke in Magdeburg - Brücke über die Zollelbe - allegorische Skulpturen; Bildhauer Emil Hundrieser;  >>> 4017 Industriearchitektur im Magdeburger Hafengebiet - Ziegelgebäude mit weiss abgesetzter Fassade  >>> 4134 Moderne Gewerbearchitektur, Einzelhandel - Backsteingebäude der Diamantbrauerei.   >>>
asasas    sp;
Die Hansestadt Osterburg (Altmark) gehört zum Landkreis Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Auf einer Fläche von 230 km² leben ca. 10 000 EinwohnerInnen. 
Weitere Bilder aus OSTERBURG >>  
3781 Ortsschild Hansestadt Osterburg, Landkreis Stendal.
3790 Einzelhäuser mit unterschiedlicher Fassadengestaltung - alt + neu; Fotos aus der Hansestadt Osterburg.
3792 Backsteinarchitektur Neogotik in Osterburg - Gebäude, Sitz vom Arbeitsamt; Erinnerungsstelle Aufschrift: DIE MENSCHEN MÜSSEN SPRECHEN - NICHT DIE WAFFEN.
3795 Historische Architektur Hansestadt Osterburg - Kreismuseum; denkmalgeschütztes Fachwerkhaus.
3781 Ortsschild Hansestadt Osterburg, Landkreis Stendal..  >>> 3790 Einzelhäuser mit unterschiedlicher Fassadengestaltung - alt + neu; Fotos aus der Hansestadt Osterburg.  >>> 3792 Backsteinarchitektur Neogotik - Sitz vom Arbeitsamt; Erinnerungsstelle Aufschrift: DIE MENSCHEN MÜSSEN  >>> 3795 Historische Architektur Hansestadt Osterburg - Kreismuseum; denkmalgeschütztes Fachwerkhaus.  >>>
                    
     
 
Die Stadt Perleberg ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg. Auf einer Fläche von 137 km² leben ca. 12 000 EinwohnerInnen. Perleberg liegt in der Prignitz am Fluss Stepenitz, welcher hinter Perleberg in das Elbe-Urstromtal fließt. Perleberg trat 1358 in die Hanse ein und entwickelte sich damals zum politischen und wirtschaftlichen Zentrum der Region. Die Stadt ist Mitglied der Neuen Hanse / Städtebund DIE HANSE, die als Lebens- und Kulturgemeinschaft der Städte 1980 gegründet wurde. Weitere Bilder aus PERLEBERG >>  
4664 Fachwerkgebäude - Reste des St. Annen Klosters in Perleberg, jetzt Restaurant mit Aussengastronomie.
4733 Neu + Alt; restaurierte Gebäude neben verfallenem unrestauriertem Wohnhaus - Architektur in Perleberg.
4764 Angler mit Stohhut an der Stepenitz in Perleberg - Wohnhäuser am Fluss.
4788 Rolandstatue, Rathaus und St. Jakobi Kirche / Kirchplatz in Perleberg, Brandenburg
4664 Fachwerkgebäude - Reste des St. Annen Klosters in Perleberg, jetzt Restaurant mit Aussengastronomie. >>> 4733 Neu + Alt; restaurierte Gebäude neben verfallenem unrestauriertem Wohnhaus - Architektur in Perleberg. >>> 4764 Angler mit Stohhut an der Stepenitz in Perleberg - Wohnhäuser am Fluss. >>> 4788 Rolandstatue, Rathaus und St. Jakobi Kirche / Kirchplatz in Perleberg, Brandenburg.  >>>
      
Die Stadt Pritzwalk ist eine Kleinstadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg - durch die Stadt fließt die Dömnitz, ein Nebenfluss der Stepenitz. Im 14. Jahrhundert wurde Pritzwalk als Mitglied der Hanse zur Hansestadt - so ist Pritzwalk jetzt auch Mitglied der Neuen Hanse / Städtebund DIE HANSE, die als Lebens- und Kulturgemeinschaft der Städte 1980 gegründet wurde. Auf einer Fläche von 165 km² leben ca. 12 000 EinwohnerInnen. Weitere Bilder aus PRITZWALK >>  
7646 Holzbrücke / Fussgängerbrücke über die Dömnitz in Pritzwalk; Fahrradfahrer.
7655 Einstöckige Wohnblocks, Etagenwohnungen im Hansensgang von Pritzwalk - Fahrradfahrer in Fahrt, Schwarz-Weiss-Fotografie.
7698 Rathaus von Pritzwalk - errichtet ca. 1840 im spätklassizistischen Baustil; lks. der Kirchturm der Pfarrkiche St. Nikolai.
7705 Restauriertes Gebäude mit Laden / leerstehendes, verfallenes Gebäude in Pritzwalk, Grünstrasse - Neu + Alt.
7646 Holzbrücke / Fussgängerbrücke über die Dömnitz in Pritzwalk; Fahrradfahrer. >>> 7655 Einstöckige Wohnblocks, Etagenwohnungen im Hansensgang von Pritzwalk - Fahrradfahrer in Fahrt >>> 7698 Rathaus von Pritzwalk - errichtet ca. 1840 im spätklassizistischen Baustil; lks. Kirchturm der Pfarrkiche >>> 7705 Restauriertes Gebäude mit Laden / leerstehendes, verfallenes Gebäude in Pritzwalk, Grünstrasse.  >>>
       
Die Welterbestadt Quedlinburg liegt nördlich des Harzes im Landkreis Harz / Sachsen-Anhalt. 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der Königspfalz weltlicher Herrscher. Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland. 1326 schloss sich die Stadt mit Halberstadt und Aschersleben zum Halberstädter Dreistädtebund zusammen, der 150 Jahre bestandd. 1384 trat Quedlinburg dem Niedersächsischen Städtebund und 1426 dem Hansebund bei.  Auf einer Fläche von 120 km² leben jetzt ca. 25 000 Einwohner*innen. Weitere Bilder aus QUEDLINBURG >>  
1_6371 Blick über Gemüsefelder zum Quedlinburger Schlossberg - romanische Stiftskirche St. Servatius, geweiht 1129; Renaissanceschloss aus dem 16./17. Jahrhundert jetzt Sitz vom  Städtischen Museum.
35_6341 Dächer der Altstadt von Quedlinburg - im Vordergrund die St. Blasii Kirche, re. davon die Kircht St. Benedikt / Marktkirche, lks. der Kirchturm  die St. Aegidii Kirche.
100_2827 Wochenmarkt am Marktplatz von Quedlinburg - Verkaufsstände mit Obst und Gemüse; Cafés und Restaurant mit Tischen auf der Strasse - Gäste sitzen unter Sonnenschirmen in der Sonne; im Hintergrund das Rathaus und die Marktkirche / St. Benedikt Kirch
288_3204 Supermarkt am Klopstockweg in Quedlinburg - Werbung Ich liebe es wenn du mich schützt - Großblockhaus, ehem. Mertik Gelände, Verwaltungsgebäude VEB Mertik, soll zum Wohnhaus umgebaut werden.
1_6371 Blick über Gemüsefelder zum Quedlinburger Schlossberg - romanische Stiftskirche St. Servatius. >>> 35_6341 Dächer der Altstadt von Quedlinburg - im Vordergrund die St. Blasii Kirche, re.  St. Benedikt. >>> 100_2827 Wochenmarkt am Marktplatz von Quedlinburg - Verkaufsstände mit Obst und Gemüse; Cafés  >>> 288_3204 Supermarkt am Klopstockweg in Quedlinburg - Großblockhaus, ehem. Mertik Gelände VEB Mertik.  >>>
           
Hansestadt Rostock liegt an der Ostsee in Mecklenburg Vorpommern. Die Stadt erstreckt sich ca. 20 km am Fluss Warnow bis zur Ostsee - auf einer Fläche von 181 km² leben ca. 202 000 EinwohnerInnen. Weitere Bilder aus ROSTOCK >>
8020 Rathaus Rostock - Ursprungsbau im 13. Jahrhundert; barocker Umbau 1726 - historische Architektur der Hansestadt. Im Vordergrund der Möwenbrunnen auf dem Neuen Markt, Bildhauer Waldemar Otto.
8054 Fussgänerzone am Universitätsplatz Rostock / Kröpeliner Strasse; mehrstöckige Geschäftshäuser, Läden / Geschäfte - Passanten.
8224 Warnemünde - Hafen am Alten Strom; Fischkutter am Kai; Häuser an der Vorreeg / Vordere Reihe.
8355 Mehrstöckige Wohnhäuser - Architektur in Rostock Lichtenhagen; Einzelhandel.
8020 Rathaus Rostock - Ursprungsbau im 13. Jahrhundert; barocker Umbau 1726 - historische Architektur. >>> 8054 Fussgänerzone am Universitätsplatz Rostock / Kröpeliner Strasse; mehrstöckige Geschäftshäuser. >>>   8224 Warnemünde - Hafen am Alten Strom; Fischkutter am Kai; Häuser an der Vorreeg / Vordere Reihe. >>> 8355 Mehrstöckige Wohnhäuser - Architektur in Rostock Lichtenhagen; Einzelhandel.  >>>
      
Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Seit dem Jahr 800 ist eine Siedlung an der Stelle der heutigen Stadt bekannt, die sich in Nachbarschaft einer Burg, der Burg Salzwedel, befand. Von 1263 bis 1518 war Salzwedel Mitglied der Hanse - so ist Salzwedel Mitglied der Neuen Hanse / Städtebund DIE HANSE, die als Lebens- und Kulturgemeinschaft der Städte 1980 gegründet wurde und darf sich wieder als Hansestadt bezeichnen. Weitere Bilder aus SALZWEDEL >>
4837 Blühende Klettterrosen an einer Hausfassade, Fachwerkhaus in der Hansestadt Salzwedel.
4868 Wohnhäuser an der Jeetze in der Hansestadt Salzwedel.
4935 Architektur der norddeutschen Backsteingotik ist Salzwedels ältestes Bauwerk, die Marienkirche. Erbaut im 15. Jhd. - fünfschiffige Backsteinbasilika.
5014 Bahngelände mit historischem Wasserturm / Hansestadt Salzwedel.
4837 Blühende Klettterrosen an einer Hausfassade, Fachwerkhaus in der Hansestadt Salzwedel. >>> 4415 Blick über den Fluss Aland zum historischen Stadttor und der Salzkirche der Hansestadt Seehausen. >>>   4935 Architektur der norddeutschen Backsteingotik ist Salzwedels ältestes Bauwerk, die Marienkirche. >>> 5014 Bahngelände mit historischem Wasserturm / Hansestadt Salzwedel.  >>>
      
Hansestadt Stade liegt am südwestlichen Ufer der Elbe und hat auf einer Fläche von 110 km² ca. 46 000 Einwohner. Bis ins 13. Jahrhundert war Stade der wichtigste natürliche Hafen zwischen Cuxhaven und Harburg und ein strategisch wichtiger Übergangsort über die Elbe. Hier traf die Handelsstraße, die als Ochsenweg von Jütland durch Schleswig-Holstein zum Stade gegenüberliegenden Fährhafen Itzehoe verlief, auf die zwei alten Fernhandelswege Richtung Paderborn und Hannover. Die Schwinge ist ein 28,7 Kilometer langer, linksseitiger Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen. Sie entspringt im Hohen Moor bei Mulsum auf der Stader Geest. In Stade liegt der ca. 1000 Jahre alte Hansehafen an der Schwinge. Seit 1792 wird hier der Oberlauf durch das Siel an der Salztorschleuse vom Tidefluss getrennt; es beginnt der Unterlauf der Schwinge, welcher bei Stadersand nordöstlich von Stade in die Unterelbe mündet. Vom Spätmittelalter bis in die 1950er Jahre wurde die Schwinge durch Ewer für den Gütertransport genutzt. Weitere Bilder aus STADE >>
3657 Fussgängerzone mit Eiscafé - Innenstadt Stade; im Hintergrund das historische Rathaus.
3638 Historische Architektur in Stade - Zeughaus am Pferdemarkt - Café / Resturant auf dem Platz unter Bäumen.
4793 Neubauwohnungen an der Schwinge in Stade - gotische Kirche St. Wilhadi.
4805 Sportboothafen am Ufer der Schwinge - Segelboote am Steg.
3657 Fussgängerzone mit Eiscafé - Innenstadt Stade; im Hintergrund das historische Rathaus. >>> 3638 Historische Architektur in Stade - Zeughaus am Pferdemarkt - Café / Resturant auf dem. >>>    4793 Neubauwohnungen an der Schwinge in Stade - gotische Kirche St. Wilhadi. >>> 4805 Sportboothafen am Ufer der Schwinge - Segelboote am Steg.  >>>
       
Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Als Dorf „Steinedal“ wurde Stendal erstmals im Jahre 1022 als Besitzung des Michaelisklosters im Bistum Hildesheim genannt. Auf einer Fläche von 268 km² leben ca. 40 000 EInwohnerInnen. Weitere Bilder aus STENDAL >>
3421 Skulptur Roland in der Hansestadt Stendal - Rolande sind mittelalterliche Rechtssymbole, die als Zeichen der Rechte und Freiheiten der Städte auf ihren Marktplätzen standen.
3407 Fussgängerzone Breite Strasse in Stendal - Geschäfte, Einzelhandel. Restaurant mit Tischen unter Sonnenschirmen auf der Strasse.
3414 Marktplatz von Stendal - im Vordergrund das historische Rathaus, erbaut im 15. Jahrhundert; dahinter die Kirchtürme der St. Marienkirche; Backsteingotik.
3437 Uenglinger Tor - historisches Stadttor, erbaut um 1460. Fachwerkhäuser, blühendender Rosenstrauch am Eingang - Strasse Altes Dorf.
3421 Skulptur Roland in der Hansestadt Stendal - Rolande sind mittelalterliche Rechtssymbole >>> 3407 Fussgängerzone Breite Strasse in Stendal - Geschäfte, Einzelhandel. Restaurant mit Sonnenschirmen  >>> 3414 Marktplatz von Stendal - im Vordergrund das historische Rathaus, erbaut im 15. Jahrhundert;  >>> 437 Uenglinger Tor - historisches Stadttor, erbaut um 1460. Fachwerkhäuser, blühendender Rosenstrauch   >>>
       
Die Hansestadt Stralsund liegt am Strelasund einer Meerenge der Ostsse; die knapp 60 000 Einwohner zählende Stadt ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Rügen.
Weitere Bilder von STRALSUND >>
3820 Hochbrücke Rügenbrücke bei Stralsund - mehrstöckiger Wohnblock unter dem Brückenzug.
3829 Hafenbereich der Hansestadt Stralsund - Kräne am Kai, Speichergebäude - im Hintergrund Kirchturm der St. Nikolaikirche und  St. Jacobikirche.
3846 Sportboot in Fahrt - Gründerzeitarchitektur; Teilansicht des Meeresmuseum im Hintergrund.
3867 Alter Markt - norddeutsche Backsteingotik - Rathaus u. Nikolaikirche  Hansestadt Stralsund; Café mit Tischen in der Sonne auf dem Strassenpflaster.
3820 Hochbrücke Rügenbrücke bei Stralsund - mehrstöckiger Wohnblock unter dem Brückenzug. >>> 3829 Hafenbereich der Hansestadt Stralsund - Kräne am Kai, Speichergebäude, Kirchtürme der Stadt. >>> 3846 Sportboot in Fahrt - Gründerzeitarchitektur; Teilansicht des Meeresmuseum im Hintergrund. >>> 3867 Alter Markt - norddeutsche Backsteingotik - Rathaus u. Nikolaikirche Hansestadt Stralsund; Café mit Tischen.  >>>
       
Tangermünde ist eine Stadt an der Elbe im Süden des Landkreises Stendal im nördlichen Sachsen-Anhalt. Die Stadt Tangermünde ist durch die gut erhaltene Altstadt mit vielen Fachwerk- und Backsteinbauten sowie durch die recht vollständig erhaltene Burg Tangermünde und Stadtbefestigung in Backsteinbauweise bekannt. Tangermünde war im 15. Jahrhundert Teil der Hanse und ist jetzt auch Mitglied der Neuen Hanse, die als Lebens- und Kutlurgemeinschaft der ehem. Hansestädte 1980 gegründet wurde. Auf einer Fläche von knapp 90 km² leben in der Hansestadt Tangermünde ca. 10 000 EinwohnerInnen.. Weitere Bilder von TANGERMÜNDE >>
3195 Bronzeskulptur der Grete Minde am historischen Rathaus von Tangermünde; Bronzeplastik, Lutz Gaede / 2009. Grete Minde wurde 1617 für einen Grossbrand in der Stadt verantwortlich gemacht und grausam hingerichtet.
3270 Brücke über die Elbe bei Tangermünde - fertiggestellt 2001
3336 Neu und Alt - renovierte Fassade, Backsteinfassade - Häuser in Tangermünde.
3579 Blaue Stunde - Blick über die Tanger zum Tangermünder Burg / Schoss; ursprünglich 925 erbaut - historischer Wiederaufbau 1902.
3195 Bronzeskulptur der Grete Minde am historischen Rathaus von Tangermünde; Bronzeplastik, Lutz Gaede. >>> 3270 Brücke über die Elbe bei Tangermünde - fertiggestellt 2001. >>> 3336 Neu und Alt - renovierte Fassade, Backsteinfassade - Häuser in Tangermünde. >>> 3579 Blaue Stunde - Blick über die Tanger zum Tangermünder Burg / Schoss; ursprünglich 925 erbaut  >>>
       
Die Hansestadt Uelzen liegt im nordöstlichen Niedersachsen und gehört zur Metropolregion Hamburg. Die Stadt liegt am Rand der Lüneburger Heide - die Altstadt ist von Fachwerkgebäuden und norddeutscher Backsteingotik geprägt. Auf einer Fläche von 135 km² leben ca. 35 000 Einwohner. Weitere Bilder von UELZEN >>
3277 Frühlingstag am Ratsteich, der aufgestauten Ilmenau in Uelzen - Parkbesucher sitzen auf einer Bank in der Sonne am Wasser - auf der gegenüber liegendes Seite des Teichs ein Fachwerkgebäude mit Aussengastronomie an der Ilmenau.
3363 Dach und Glockenturm der Heiligen Geistkapelle in Uelzen - 1320 als Bestandteil des Heiligen Geist Hospitals erbaut. Rechts Fassade eines Geschäfsgebäude - Bürogbäudes, Achitekur der 1970er Jahre.
3378 Frühlingstag in der Sonne - Eiscafé mit Tischen in einer Fussgängerzone von Uelzen.
3471 Moderner Eingang vom Bahnhof Uelzen - Passanten und Fahrgäste; im Hintergrund das historische Bahnhofsgebäude, das 2000 nach Plänen des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser umgebaut wurde.
277 Frühlingstag am Ratsteich, der aufgestauten Ilmenau in Uelzen - Parkbesucher sitzen auf einer Bank. >>> 3363 Dach und Glockenturm der Heiligen Geistkapelle in Uelzen - 1320 als Bestandteil Heiligen Geist Hospital. >>> 3378 Frühlingstag in der Sonne - Eiscafé mit Tischen in einer Fussgängerzone von Uelzen. >>> 3471 Moderner Eingang vom Bahnhof Uelzen - Passanten und Fahrgäste; im Hintergrund der historische Bahnhof.  >>>
       
Die Hansestadt Werben (Elbe) lliegt in Sachsen-Anhalt und ist eine der kleinsten Städte Deutschlands. Der Ort war aufgrund seiner Lage an einem Elbübergang bereits früh von Bedeutung für Handel und Handwerk. Werben bezeichnet sich als die storchenreicheste Stadt Deutschlands; ca. 20 Storchenpaare brüten auf den Dächern. Weitere Bilder von Werben >>
4243 Gierseilfähre über die Elbe bei Werben - eine Gierseilfähre (auch „Gierfähre“ oder „Fliegende Brücke“ genannt) ist ein Fährtyp, der zur Fortbewegung die Strömung des zu überquerenden Flusses ausnutzt. Die Fähre hängt an einem langen Drahtseil und der Druck des strömenden Wassers bewegt das Fährschiff.
4248 Ortseingang / Ortschild Hansestadt Werben (Elbe) / Landkreis Stendal.
4266 Ansicht der Hansestadt Werben - Dächer der Fachwerkhäuser; lks. der mittelalterliche Turm der Stadtmauer - re. die St. Johanniskirche
4330 Jungstörche im Nest - Hansestadt Werben. EIn Elternteil ist zur Fütterung der jungen Störche im Landeanflug - der Storch trägt einen breiten Ring / Beringung
4243 Gierseilfähre über die Elbe bei Werben - eine Gierseilfähre - auch „Gierfähre“ oder „Fliegende Brücke“ >>> 4248 Ortseingang / Ortschild Hansestadt Werben (Elbe) / Landkreis Stendal. >>> 4266 Ansicht der Hansestadt Werben - Dächer der Fachwerkhäuser; lks. der mittelalterliche Turm >>> 4330 Jungstörche im Nest - Hansestadt Werben. Ein Elternteil ist zur Fütterung der jungen Störche.  >>>
       
Die Hansestadt Wismar liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns und ist Kreisstadt des Landkreises Nordwestmecklenburg. Seit 2002 ist die Altstadt Wismars zusammen mit der von Stralsund unter der Bezeichnung „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Die Stadtgründung der heutigen Stadt Wismar geht vermutlich auf den Fürsten Heinrich Borwin I., Herr zu Mecklenburg, zurück. Das Stadtgründungsjahr wird auf 1226 geschätzt. 1280 bildete Wismar zusammen mit Stralsund, Rostock, Lübeck und Hamburg den Wendischen Städtebund und wurde im Mittelalter Mitgliede der Hanse - seit 1990 trägt Wismar wieder die Bezeichnung "Hansestadt". In der DDR war Wismar nach Rostock der zweitgrößte Hafen, der auf den Umschlag von Massengütern spezialisiert war - heute liegt der Schwerpunkt des Warenumschlags bei Holz. Auf einer Fläche von 41 km² leben in Wismar ca. 42 000 EInwohnerInnen. Weitere Bilder von WISMAR >>
4412 Historische Wohn- und Geschäftshäuser in Wismar.
4436 Türme des städtischen Wasserwerks und der St. Laurentiuskirche in Wismar - Strassenverkehr / Ampeln.
4462 Restaurierte und verfallene Wohnhäuser an der Güterbahnstrecke Platter Kamp in Wismar.
4700 Möwe schreit - Hafen Hansestadt Wismar.
4412 Historische Wohn- und Geschäftshäuser in der Hansestadt  Wismar. >>> 4436 Türme des städtischen Wasserwerks und der St. Laurentiuskirche in Wismar - Strassenverkehr / Ampeln. >>> 4462 Restaurierte und verfallene Wohnhäuser an der Güterbahnstrecke Platter Kamp in Wismar. >>> 4700 Möwe schreit - Hafen Hansestadt Wismar..  >>>
       
Die Hansestadt Wolgast ist eine Stadt im äußersten Nordosten Deutschlands und liegt am Westufer des Peenestroms, eines Mündungsarmes der Oder und der Peene, der die Insel Usedom vom Festland trennt. Wolgast gehört zum Landkreis Vorpommern-Greifswald und ist Sitz des Amtes Am Peenestrom. Der Ort wurde urkundlich erstmals im Jahr 1123 als eine Handels- und Zollstelle erwähnt. Auf einer Fläche von 61,52 km³ leben ca. 12 5000 Menschen.. Weitere Bilder von WOLGAST >>
3952 Peenebrücke in Wolgast - Klappbrücke über den Peenestrom, erbaut 1996 - Gesamtlänge 247 m
3968 Museumshafen Wolgast - Fahrgastschiff Der Stralsunder am Kai - im Hintergrund das Hafenpanorama von Wolgast und dem Kirchturm der Petrikirche.
3995 St. Petrikirche in Wolgast; zwischen 1280 und 1350 im gotischen Stil erbaut.
4000 Grundstück mit Einzelhaus - Ziegelmauer mit Holztor - Werftgebäude der Peene-Werft.
952 Peenebrücke in Wolgast - Klappbrücke über den Peenestrom, erbaut 1996 - Gesamtlänge 247 m. >>> 3968 Museumshafen Wolgast - Fahrgastschiff Der Stralsunder am Kai - Hafenpanorama von Wolgast. >>> 3995 St. Petrikirche in Wolgast; zwischen 1280 und 1350 im gotischen Stil erbaut. >>> 4000 Grundstück mit Einzelhaus - Ziegelmauer mit Holztor - Werftgebäude der Peene-Werft.  >>>
       

Unsere Sammlung aller Bilder "HANSESTÄDTE, Neue Hanse" befindet sich ab sofort HIER >>>

©christoph bellin, 2021